Was bedeutet der Begriff «Einfache Sprache»?
Das Wort «Inklusion» wird heute auf vielen Ebenen großspurig betont. Der Verein «Kulturbrücke Bludesch» möchte handeln und aktive Zeichen setzen. Da das Hauptziel ein internationaler, literarischer Wanderweg ist, ist es den Verantwortlichen äußerst wichtig, «allen Menschen», nicht nur den literarisch Privilegierten, Literatur näher zu bringen. Eine der Tafeln soll bei einem lyrischen Text, der an die «Einfache Sprache» adaptiert wird, trotz der Vereinfachung doch wohltuende Gemeinsamkeiten aufzeigen. Die «Einfache Sprache» und die Leichte Sprache haben vor allem Menschen als Ziel, die zwar lesen können, aber Probleme haben, komplexere Zusammenhänge zu verstehen.
Hörst du?
Hörst du die Vögel?
Ich höre sie.
Hörst du die Vögel?
Ich höre sie auch.
Was tun sie?
Sie zwitschern.
Hörst du die Würmer?
Ich höre sie.
Hörst du die Würmer?
Ich höre sie auch.
Was tun sie?
Sie graben.
Hörst du die Schnecken?
Ich höre sie.
Hörst du die Schnecken?
Ich höre sie auch.
Was tun sie?
Sie kriechen.
«Einfache Sprache»
<<< ein Beispiel, adaptiert durch Christina Strohmaier
Ein Text gegen Überheblichkeit
äfach gschiidr
äfach ääfach sii
ischt net ääfach
gschiidr gschiidr sii
gschiidr net
abr äfach gschiidr tua
wemma gschiidr äfach täät
dees wäär varruckt
© anni mathes/bludesch

Bildnachweis: © anni mathes/bludesch