Kostproben aus Annis Feder
Hochsprachliches
In der Zeit der Pandemie ab 2020 entdeckte Anni Mathes ihr Potential für Hochsprachtexte
unbeschreiblich
im sand eine frau nur
unfassbares grauen
ins auge gefasst
tuchverhangen ihr gesicht
ihre nase
nicht zertrümmert
wie ihre würde
verschlossen ihr mund
nicht verstümmelt
wie ihre lippen
die lautlos klagen
wortlos fragen
die antwort verliert sich
im sand eine frau nur
unter vielen
© anni mathes/bludesch
gründe
ins bodenlose fallen die einen
keinen grund finden die anderen
einen grund
menschlich zu sein
stattdessen
abgrundtief gründlich
grundlose gründe
keine andere hautfarbe
das erröten war gestern
keine andere meinung
nur die eigene
keine andere sprache
nur das echo von rechts
keine andere kultur
keine fremde keine eigene
schleichend die demenz
der menschlichkeit
akzeptanz toleranz vergessen
verloren gegangen
grund genug sich zu schämen
in grund und boden zu schämen
© anni mathes/bludesch
der stoff der vergesslichkeit
Hilde Domin schrieb „ ..nicht im Stich zu lassen. Sich nicht und andere nicht. Das ist die Mindest-Utopie, ohne die es sich nicht lohnt, Mensch zu sein.“
doch heute wie damals
stich für stich
sauber genäht
sternengleich
der stoff der vergesslichkeit
längst in lumpen gehüllt
die menschlichkeit
wenig stoff für utopische träume
© anni mathes/bludesch
Mundartliches mit Übersetzung in die Hochsprache
Die hochsprachliche Übersetzung der Mundarttexte ist nur zum besseren Verständnis für Dialektungeübte.
los loo
da tag los loo
wenn d nacht kunnt
und wissa
dass d sunna
net vrloora goot
© anni mathes/bludesch
loslassen
den tag loslassen
wenn die nacht kommt
und wissen
dass die sonne
nicht verloren geht
© anni mathes/bludesch

uffi-luaga
uffi-luaga
kaa schöö sii
wemma klii ischt
abr wenigr schöö
wemma si klii vorkunnt
© anni mathes/bludesch
hinauf schauen
hinauf schauen
kann schön sein
wenn man klein ist
abr wenigr schön
wenn man sich klein fühlt
© anni mathes/bludesch

Mundarttexte können stets nur im Kontext, jedoch niemals Wort für Wort übersetzt werden.
ahi-luaga
ahi-luaga is tal
bringt mee frööd
as wia s ahi-luaga
uf d lüt
© anni mathes/bludesch
hinunter schauen
hinunter schauen ins tal
bringt mehr freude
als das hinunter schauen
auf die menschen
© anni mathes/bludesch


riifa
uf da knoschpa silbrhutt
küal und füücht
s offa goo muaß übrleet sii
wenn dr morga no jung ischt
riifa
© anni mathes/bludesch
reif
auf den knospen silberhaut
kühl und feucht
sich zu öffnen
muss überlegt sein
wenn der morgen
noch jung ist
reifen
© anni mathes/bludesch

novembr-sunna
hoscht a fiis gschpüür
novembr-sunna
gooscht a bitz tüüfr
kunnscht a kle nööchr
a d ooga vo dina lüt
und viilicht
gonds denn offa
© anni mathes/bludesch
novembersonne
du hast ein feines gespür novembersonne
gehst ein bisschen tiefer
kommst ein wenig näher
an die augen deiner menschen
und vielleicht
öffnen sie sich
© anni mathes/bludesch
obacht
deck
dine opra schtella
vo hüt
net mit am schnee
vo geschtr zua
sus kaas nia
früalig wära
© anni mathes/bludesch
vorsicht
bedecke
deine offenen stellen
von heute
nicht mit dem schnee
von gestern
sonst kann es nie
frühling werden
© anni mathes/bludesch

Bildnachweise auf dieser Seite:
©Anni und Klaus Mathes/Bludesch
tüür
a tüür kaa tüür koo
wemma si
zua-schlacht
© anni mathes/bludesch
teuer
eine türe kann teuer werden
wenn man sie
zuschlägt
© anni mathes/bludesch
halt haalt
bim haalt suacha
an haalt finda
bim haalt macha
halt haalt
haalt – aa
©anni mathes/bludesch
einfach halt
beim halt suchen
einen halt finden
beim anhalten
einfach anhalten
halte an
©anni mathes/bludesch
In den Hang gebaut:
«Madonna della Corona» ist ein Wallfahrtsort in der italienischen Gemeinde Ferrara di Monte Baldo in der Provinz Verona in Venetien.
Heitere Texte
a gwoogte woog
söllis wooga
uf dära woog
mii wäga
abr gad wäga dära woog
woogis hüt net
wäll dia woogats wellawääg
und zäägat widr zviil aa
© anni mathes/bludesch
eine gewagte waage
soll ich es wagen
auf dieser waage
mich zu wiegen
aber gerade wegen dieser waage
wage ich es heute nicht
denn sie wagt es wahrscheinlich
und zeigt wieder zuviel an
© anni mathes/bludesch

zwää-schproochig
ii sii ischt net easy
wäll easy
kanni net all sii
köönnt abr s ii sii
easy sii
wäri easy und ii
© anni mathes/bludesch
zweisprachig
ich sein ist nicht leicht
da ich nicht immer
leicht sein kann
könnte aber das ich sein
leicht sein
wäre ich leicht und ich
© anni mathes/bludesch
renn tiar
hot a rentiar
zum andra rentiar
bim rentiar-renna gseet
rentiart hot sis net
© anni mathes/bludesch
renn´ tier
hat ein rentier
zum anderen rentier
beim rentierrennen gesagt
rentiert hat es sich nicht
© anni mathes/bludesch